Knochenaufbau

Ein Knochenaufbau kann notwendig werden, wenn der Kieferknochen zurückgeht und nicht mehr ausreichend Substanz für Zahnimplantate oder andere prothetische Versorgungen vorhanden ist.

Ursachen für Kieferknochenrückgang

• Unbehandelte Zahnlücke: Wird ein Zahn nicht zeitnah durch Zahnersatz ersetzt, bildet sich der Kiefer an dieser Stelle durch die fehlende Belastung zurück.
• Osteoporose: Die altersbedingte Knochenerkrankung, die besonders häufig Frauen betrifft, kann auch den Kieferknochen betreffen.
• Parodontitis: Unbehandelte chronische Zahnfleischentzündungen können langfristig auch den Kieferknochen angreifen und zu dessen Rückgang führen.
• Wurzelspitzenentzündung: Bei stark von Karies befallenen Zähnen können Bakterien bis in die Wurzelspitze eindringen und dort Entzündungen oder Zysten verursachen, die den Kieferknochen abbauen.

Moderne Techniken für den Knochenaufbau

1. Guided Bone Regeneration (GBR)

Bei diesem Verfahren wird eine biokompatible Membran über den Knochendefekt gelegt. Die Membran dient als Schutzbarriere, um das Einwachsen von Weichgewebe in den regenerierenden Bereich zu verhindern. Dadurch kann sich das Knochengewebe gezielt aufbauen, was insbesondere für das Einsetzen von Zahnimplantaten oder die Stabilisierung des Kiefers wichtig ist. GBR ermöglicht eine präzise Knochenregeneration für eine erfolgreiche zahnärztliche Rehabilitation.

2. Sinuslift

Beim Sinuslift wird der Kieferknochen in die Kieferhöhle angehoben und mit Knochenmaterial aufgefüllt. Dies dient dazu, die Knochenhöhe im Oberkiefer zu verbessern, sodass ein stabiles Fundament für Implantate geschaffen wird.

3. Knochenblock-Methode

Diese Technik wird angewendet, wenn ein Kieferbereich zu schmal oder zu flach ist. Dabei wird ein Knochenblock entweder aus einem anderen Bereich des Kiefers entnommen oder ein allogener Knochenblock (Spenderknochen) transplantiert.

4. 3D-Titangitter (Titan-Mesh)

Für die Rekonstruktion komplexer Knochendefekte wird ein maßgeschneidertes, 3D-gedrucktes Titangitter verwendet. Dieses Gerüst stabilisiert den Bereich und unterstützt den Knochenaufbau. Vor der Behandlung erfolgt eine 3D-Röntgenaufnahme, um das Ausmaß des Knochendefekts genau zu bestimmen.

Diese modernen Techniken kommen in unserer Praxis zum Einsatz. Lassen Sie sich gerne von uns beraten, um die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Termine online buchen  Karriere/Jobs