Brücken

Eine Brücke ist eine bewährte Form des Zahnersatzes, die fehlende Zähne ersetzt und Zahnlücken schließt. Die Lücke kann sich über bis zu vier Zähne erstrecken.

Einsatzmöglichkeiten:
Ersatz von Frontzähnen
Schließen einer Zahnlücke durch fehlende Backenzähne am Ende einer Zahnreihe

Befestigung & Materialien

Die Zahnbrücke wird an den benachbarten Zähnen befestigt, wobei je nach verwendetem Material Komposit oder Zahnzement zum Einsatz kommt.

Die meisten Brücken sind festsitzend, in Einzelfällen kann jedoch eine herausnehmbare Lösung notwendig sein.

Vorteile einer Zahnbrücke

Lange Haltbarkeit
Geringer Behandlungsaufwand
Gute Kaufunktion
Ästhetisch ansprechende Lösung

Die Haltbarkeit einer Zahnbrücke hängt stark von der Gesundheit der benachbarten Zähne ab. Eine sorgfältige Reinigung der Pfeilerzähne und des Brückenkörpers, insbesondere am Zahnfleischrand, ist daher besonders wichtig.

Arten von Zahnbrücken

1. Endpfeiler-Brücke

• Die Brücke wird an zwei benachbarten Zähnen befestigt, die dafür abgeschliffen und mit Kronen versehen werden müssen.
Maximal zwei fehlende Zähne können auf diese Weise ersetzt werden.

2. Freiendbrücke

• Diese schließt eine Zahnlücke am Ende einer Zahnreihe.
• Zur Stabilisierung sind zwei nebeneinanderliegende Ankerzähne erforderlich, die mit Kronen versorgt werden.

3. Marylandbrücke (Klebebrücke, Adhäsivbrücke)

• Minimalinvasive Brückenlösung, die an den benachbarten Zähnen verklebt wird.
• Häufig eingesetzt für Frontzähne oder kleine Backenzähne, wenn ein Einzelzahn-Implantat nicht möglich ist.
• Besonders geeignet, wenn die benachbarten Zähne gesund sind, sodass ein Beschleifen vermieden werden kann.

Termine online buchen  Karriere/Jobs