3D-Röntgen (Digitale Volumentomographie)

Digitale Volumentomographie (DVT) – Präzisere Diagnostik für optimale Behandlungsplanung

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein modernes, hocheffizientes Diagnoseverfahren, das eine dreidimensionale Darstellung von Zähnen und anatomischen Strukturen ermöglicht. Dadurch entsteht eine präzise räumliche Abbildung der individuellen Behandlungssituation.

Neben den Zähnen können auch angrenzende Strukturen, wie die Nasennebenhöhlen und Atemwege, äußerst detailliert dargestellt werden. Dies erlaubt eine noch genauere Behandlungsplanung und macht den Behandlungsverlauf besser vorhersehbar.

Einsatzbereiche der DVT in unserer Praxis

Wir setzen einen digitalen Volumentomographen (DVT) der neuesten Gerätegeneration ein, insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Implantologie – Exakte Planung der Implantatposition
  • Oralchirurgie – Detaillierte Analyse von Knochenstrukturen
  • Endodontie – Präzise Beurteilung der Wurzelkanäle

Dank dieser modernen Technologie können wir Ihnen eine sicherere, genauere und schonendere Behandlung bieten.

Knochenaufbau – Ursachen und moderne Techniken

Warum ist ein Knochenaufbau notwendig?

Ein Knochenaufbau kann erforderlich sein, wenn der Kieferknochen zurückgeht und nicht mehr ausreichend Substanz für Zahnimplantate oder andere prothetische Versorgungen vorhanden ist.

Ursachen für den Kieferknochenrückgang:

  • Unbehandelte Zahnlücke: Wird ein Zahn nicht rechtzeitig ersetzt, bildet sich der Kiefer an dieser Stelle durch die fehlende Belastung zurück.
  • Osteoporose: Die altersbedingte Knochenerkrankung, die besonders häufig Frauen betrifft, kann auch den Kieferknochen betreffen.
  • Parodontitis: Unbehandelte chronische Zahnfleischentzündungen können langfristig den Kieferknochen abbauen.
  • Wurzelspitzenentzündung: Bei stark von Karies befallenen Zähnen können Bakterien bis in die Wurzelspitze eindringen und dort Entzündungen oder Zysten verursachen, die den Kieferknochen zerstören.

Moderne Techniken für den Knochenaufbau

1. Guided Bone Regeneration (GBR)

  • Einsetzen einer biokompatiblen Membran über den Knochendefekt
  • Barrierefunktion, um das Einwachsen von Weichgewebe zu verhindern
  • Schafft einen geschützten Bereich für die Knochenregeneration
  • Besonders wichtig für Implantate oder die Kieferstabilisierung

2. Sinuslift

  • Anheben des Kieferknochens in die Kieferhöhle
  • Einbringen von Knochenmaterial in den entstandenen Spalt
  • Erhöhung des Knochenvolumens im Oberkiefer zur sicheren Implantatversorgung

3. Knochenblock-Methode

  • Eignet sich zur Verbreiterung oder Auffüllung des Kieferknochens
  • Verwendung eines patienteneigenen Knochens oder eines allogenen Knochenblocks (Spenderknochen)
  • Ermöglicht die Rekonstruktion schmaler oder flacher Kieferabschnitte

4. 3D-Titangitter (Titan-Mesh)

  • Perfekt für die Rekonstruktion komplexer Knochendefekte
  • Maßgeschneiderte 3D-gedruckte Titangitter als stabiles „Gerüst“ für den Knochenaufbau
  • Vorab erfolgt eine 3D-Röntgenaufnahme, um das Ausmaß des Defekts genau zu bestimmen

Diese modernen Techniken kommen in unserer Praxis zum Einsatz. Lassen Sie sich gerne beraten, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Termine online buchen  Karriere/Jobs